Schmerzen?
Nicht jeder Schuh passt an jeden Fuss. Genauso ist es im Büro. Mit unserer Ergonomieberatung im Raum Zürich stimmen wir deinen Arbeitsplatz optimal auf dich ab.
Unsere Ergonomie-Experten berate dich privat, im betrieblichen Gesundheitsmanagement als auch im Home Office, um Fehlhaltungen und körperliche Beschwerden wie Bandscheibenvorfälle vorzubeugen und kostspielige Absenzen zu vermeiden.

Der richtige Arbeitsplatz
Ziele der Beratung
- Körperhaltung verbessern
- Gesundheit und Sicherheit erhöhen
- Rückenschmerzen und Ermüdung vermeiden
- Bandscheibenvorfälle vorbeugen
- Produktivität und Effektivität steigern
- Muskelverspannungen lösen
- Kostspielige Absenzen vermeiden
- Konzentrationsfähigkeit verbessern
- Gesetzliche Ergonomie-Vorgaben einhalten
- Fehlzeiten und Ausfällen verringern
- Innovative Technologien richtig nutzen
- Zufriedenheit und Motivation erhöhen
Unterstützung bei der Büroplanung
Weniger Gesundheitsprobleme und Dauerbelastungen: Dank über 20 Jahre Erfahrungskompetenz bei sitz.ch können wir dir eine objektive und erfolgssichere Ergonomie-Beratung garantieren.
Gespräch und Offerte
Nach erfolgter Terminvereinabrung mit unserer dipl. Shiatsu-Therapeutin werden wir gemeinsam deine Anforderungen erörtern und dich mit neustem Fachwissen aus Spiraldynamik und Forschung beraten.
Analyse des aktuellen Arbeitsplatzes
Durch die Betriebsbesichtigung werden Belastungen und Risiken erfasst, die für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter relevant sind. Dazu gehören beispielsweise die Art der Arbeit, die Haltung und Bewegungen der Mitarbeiter während der Arbeit, die Einrichtung des Arbeitsplatzes und die verwendeten Hilfsmittel und Techniken. Nebst der Untersuchung von Absenzen kommen auch spezielle Messgeräten zum Einsatz, um die Ergonomie im Unternehmen zu bewerten.
Empfehlungen und Umsetzung
Unsere Verbesserungsvorschläge zur Anpassung des Arbeitsplatzes können je nach Betrieb unterschiedliche Massnahmen erfordern: Personenspezifische Einstellung von höhenverstellbaren Schreibtischen und Bürostuhlen, Optimierung von Temperatur und Farben im Raum, Verbesserung von Raumklima durch Schalldämmung und Raumluftanlage, richtige Beleuchtung, Sensibilisierung und Wissensvermittlung sowie Beratung zu Beinfreiheit und Arbeitsplatzverhalten.
Überwachung und Evaluierung
Durch regelmässige Überprüfungen kann sichergestellt werden, dass die Einrichtung des Arbeitsplatzes den Bedürfnissen und Anforderungen der Mitarbeiter entspricht. Sollten sich im Laufe der Zeit Veränderungen ergeben, können entsprechende Anpassungen vorgenommen werden, um die Ergonomie am Arbeitsplatz zu optimieren. Die sorgfältige Kontrolle der ergonomischen Massnahmen sichert den langfristigen Erfolg und damit die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Häufig gestellte Fragen
Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet, dass die Arbeitsvorgänge und die Büroeinrichtung so angepasst werden, dass sie den individuellen Körpermassen der Mitarbeiter entsprechen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass viele Unternehmen ihr vorhandenes Sitzmobiliar nicht vollständig nutzen, da sie nicht über die Eigenschaften und Möglichkeiten der Möbel informiert sind oder nicht das richtige Mobiliar besitzen. Mit relativ geringem Aufwand kann jedoch die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter geschützt werden. Eine Investition in Ergonomie am Arbeitsplatz ist nur schon bei einer geringen Anzahl Absenzen wesentlich kostengünstiger als auf ergonomische Hilfsmittel ganz zu verzichten.
Es gelten unsere AGB. Nicht eingehaltene Behandlungstermine und Absagen innerhalb von 24h werden in Rechnung gestellt.